Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Lea Streisands sommerliche Solo-Lesung

Oder: Schwitzen mit Lea ist ein Erlebnis.

Kurz vor 20 Uhr sind es in Berlin immer noch sommerlich heiße 35 Grad. Das gesamte Publikum, das für die Lesung „Hamset nich kleiner?“ erschienen ist, tummelt sich draußen vor dem Zimmer 16 in der Florastraße und versucht, sich mit diversen Kaltgetränken etwas abzukühlen.

Als das Publikum die Plätze eingenommen hat und Lea Streisand auf der angenehm beleuchteten Bühne an einem Holzschreibtisch Platz nimmt, wird sie zu allererst mit einer Küchenrolle ausgestattet – zum Abtupfen, denn unter ihrem Scheinwerfer ist es vermutlich noch ein paar Grad wärmer als in den vollgepackten Reihen des Zimmer 16.

Lea Streisands sommerliche Solo-Lesung weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

René Sydow live @ Periplaneta:

„Das Gehirn will eigentlich denken!“

Die Lesung im Periplaneta Literaturcafé war ursprünglich für Samstag geplant. Wegen des Champions League Finales wurde sie kurzfristig einen Tag vorverlegt. Den Veranstaltungsmagazinen war diese Änderung leider entgangen. Trotzdem war das Literaturcafé ausverkauft.

Ein „Slam-Kabarett-Abend“ war angekündigt, bei dem René Sydow zum ersten Mal in Berlin sein Solo-Programm „Gedanken! Los!“ vorstellen sollte. Mit traditionell 15-minütiger Verspätung kündigt der Periplanetaner Thomas Manegold den Star des Abends an: René Sydow, das Multitalent. Er ist als Schauspieler, Filmemacher, Kabarettist und Autor aktiv, und die Szene sei sich einig, dass er einer der zurzeit besten Poetry Slammer sei…

René Sydow live @ Periplaneta: weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Berliner Lesebühnen: Brauseboys

Brauseboys

Jeden Donnerstag ab 20:30 Uhr.

Zuallererst lehren die „Brauseboys“ den Wert einer Bühne. Völlig konfus sitzt man im beeindruckend großen Saal des „La Luz“ und starrt auf diesen Fremdkörper, den man schon lange nicht mehr auf einer Lesebühne gesehen hat; eine echte Bühne, über einen Meter hoch und breit genug für alle Brauseboys auf einmal: Robert Rescue, Paul Bokowski, Frank Sorge, Volker Surmann, Hinark Husen und Heiko Werning. Ein stattliches Aufgebot ganz ohne jede Quote, mit null Gefühl für politische Korrektheit (siehe Foto) und diesem typischen Wedding-Patriotismus, der seltsamerweise auch bei der x-ten Lesebühne im Bezirk noch seinen Charme entfaltet.

Berliner Lesebühnen: Brauseboys weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Berliner Lesebühnen: Lesershow

Lesershow

Jeden 2. Samstag ab 21:00 Uhr im Mastul.

Alles sieht aus wie zu Hause im Wohnzimmer vor ungefähr vierzig Jahren: die alte Tapete in schalen Farben, die Leserstühle rings um den kleinen Tisch und direkt vor der ersten Zuschauerreihe ein steinalter Gasofen, der nach kurzer Diskussion mit dem Wirt schließlich vorsichtig angeschaltet wird und anfangs gelegentlich Feuer hustet. In der Pause dominiert das Weddinger Stammpublikum die Theke; wer abseits sitzt, ist entweder neu in Berlin oder Migrant aus dem Prenzlauer Berg.

Berliner Lesebühnen: Lesershow weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Eine Mordsarbeit!

Vom Gewerbe eines Killers.

Auftragsmord ist ein Dauerbrenner. Egal ob in Filmen, Romanen oder Computerspielen, der Killer von Berufs wegen ist mittlerweile populärer Teil der Mainstream-Kultur; meist als gefühlskalte Tötungsmaschine, gelegentlich auch als Projektionsfläche alternativer Moralvorstellungen oder Konflikte zwischen Auftrag und Gewissen.
An der kulturellen Relevanz gemessen ist der Wikipedia-Artikel zum Thema „Auftragsmord“ überraschend kurz und dilettantisch: Auftragsmorde seien fast ausschließlich organisierter Kriminalität oder Geheimdiensten zuzuordnen, in der BRD allgemein aber überaus selten. Punkt.

Eine Mordsarbeit! weiterlesen