Herrn Murmelsams Fieberträume ist der erste Kurzgeschichtenband von Philipp Multhaupt und gleicht einer Schatzkiste aus der Kindheit: voller Fantasie und vergessener Träume. Sarah Strehle sprach mit ihm über Bäume vor dem Fenster, Märchen auf Poetry-Slam-Bühnen und die Phantasiearmut in unserer heutigen Gesellschaft.
In deinem Buch beschreibst du einen völlig neuen, wissenschaftlichen Beruf: „… der Phantastologe [versteht sich] auf die Kunst des fundierten Fabulierens und weiß der ziellos gebrauchten Vorstellungskraft des [laienhaften] Phantasten ernsthafte, akademische Forschungsarbeit im Bereich der Einbildung entgegenzusetzen.“ Siehst du dich selbst als einen Phantasten oder einen Phantastologen?
(Pressemitteilung, Periplaneta, Berlin) Mit Zorn und scharfer Zunge eroberte René Sydow einst die Poetry-Slam Bühnen und konnte nun in einem beispiellosen Siegeszug gleich mehrere Kabarett-Preise einheimsen. Bisher hat der Autor und Regisseur folgende Preise 2014 mit nach Hause nehmen können:
– Rostocker Koggenzieher in Gold
– Goldener Rottweiler, Jurypreis
– Stuttgarter Besen in Silber
– Dresdner Satire-Preis, Jurypreis, erstmals verliehen
Als Gewinner des Dresdner Satirepreises wird René Sydow nun mit seinem kompletten Programm „Gedanken Los!“ am 25.04.2014 noch einmal im Dresdner Kabarett Breschke & Schuch auftreten. Außerdem ist René Sydow für weitere Kabarettpreise nominiert, deren Entscheidungen noch ausstehen.
René Sydow (*1980 in Radolfzell am Bodensee) ist Buchautor, Schauspieler und Filmemacher. Seine Kurzfilme und die Spielfilme, „Unter Wölfen“, „Lamento“ und „Das Geheime Zimmer“, die er zusammen mit Daniel Hedfeld geschrieben und inszeniert hat, wurden auf internationalen Festivals in Deutschland, Afrika und den USA mit Preisen ausgezeichnet. Er arbeitete zusammen mit dem Goethe-Institut, dem Folkwang-Museum Essen und hält Vorlesungen zu Filmgeschichte, Regie und Literarischem Schreiben an Filmakademien und Universitäten. Als Schauspieler ist er sowohl im Fernsehen, als auch auf Theaterbühnen zu sehen.
Neben seiner Tätigkeit beim Film ist der Kern seiner Arbeit das Schreiben. Nach der Veröffentlichung seines ersten Romans „Der Reiher“ trat er mit seinen kabarettistischen Texten zum ersten Mal im März 2012 auf einer Poetry-Slam-Bühne auf. Innerhalb weniger Monate schaffte er es aus dem Nichts auf Platz 3 bei den Deutschsprachigen Meisterschaften in Heidelberg/Mannheim. Seitdem gehört er zu den führenden deutschsprachigen Spoken-Word-Schriftstellern. Ende 2013 erschien bei Periplaneta seine erste Textsammlung „Deutsche Wortarbeit” als Buch mit CD in der Edition Mundwerk.
Doppel-CD „Kunst der Fuge“ mit Improvisationen. Konzerttermine.
(Berlin, Periplaneta) Ann-Helena Schlüter, passionierte wie vielseitige Pianistin, hat sich nach fünf Soloalben nun ihrem Lieblingsthema gewidmet: Johann Sebastian Bach. In einer mehrtägigen Aufnahmesession im Konzertsaal der Leipziger Hochschule für Musik hat sie die Kunst der Fuge sowie dreizehn Improvisationen auf einem Steinway-Flügel eingespielt. Diese Aufnahmen erscheinen nun als Doppel-CD im aufwändigen Digipack bei Periplaneta. Auf dem 28seitigen Booklet sind neben zahlreichen Bildern auch Texte über Bach sowie einige Gedichte aus dem lyrischen Schaffen der Künstlerin enthalten.
Ann-Helena Schlüter steht für einen vielseitigen, niveauvollen und unkonventionellem Umgang mit der klassischen Musik. All ihre künstlerischen und auch wissenschaftlichen Aktivitäten sind von der Liebe zur Musik durchdrungen. Als Lyrikerin schreibt sie Pianolyrik, also Gedichte über Musik. Sie setzt sich sehr gründlich mit der Interpretation der alten Meister auseinander und komponiert eigene Songs, wobei sie die Unterschiede zwischen den musikalischen Welten kleiner werden lässt und von den Medien öfter mit Björk oder Keith Jarrett verglichen wurde.
Musikalische Buchpremiere für einen außerordentlichen Kurzgeschichtenband.
(Pressemitteilung, Periplaneta, Berlin) Am Samstag den 03. Mai 2014 lädt Periplaneta zu einer ganz besonderen Buchpremiere in sein Literaturcafé ein. Philipp Multhaupt wird dort ab 20 Uhr sein phantastisches Debüt „Herrn Murmelsams Fieberträume“ vorstellen. Unterstützt wird er dabei von dem Fantastic-Folk-Trio The Sycamore Tree. Philipp Multhaupt bewarb sich mit seinen wundersamen Kurzgeschichten Anfang 2014 bei Periplaneta und konnte das gesamte Team hellauf begeistern. Ein Buch, in dem kein Wort zu viel ist, in dem wohlgeformte, wunderschöne Bilder auf den Lesenden warten. Philipp Multhaupt erzählt Geschichten für Erwachsene, die im Herzen Kinder geblieben sind und sich heute noch trauen, an die Macht der Fantasie zu glauben. Seine Helden sind vergessene Träumer in einer kalten, erstarrten Gesellschaft. Zwischen Luftschlössern und Irrlichtern suchen sie die Liebe, das Glück und ihren Weg. Sie entdecken das Besondere im Verborgenen. Und manchmal finden sie dabei auch sich selbst. Doch Philipp Multhaupt lässt sich nicht auf Fantasy-Kurzgeschichten festlegen. Er ist darüber hinaus als Slam-Poet aktiv und hat bereits vor Veröffentlichung seines ersten Werkes viele treue Fans für sich gewinnen können. Für die Gestaltung des Covers konnte einmal mehr die Berliner Grafikerin Nicole Altenhoff gewonnen werden, die mit ihren entzückenden Covern längst das Erscheinungsbild des Verlags prägt, wie keine zweite Künstlerin. Auch die Band des Abends, The Sycamore Tree, gehört mit zwei Albumveröffentlichungen ebenfalls bereits zur jungen Kreativ-Community, als die sich Periplaneta verstanden wissen will.
Die Buchpremiere findet am 3.Mai ab 20 Uhr im Periplaneta Literaturcafé in der Bornholmer Str.81a in Berlin statt. Das Buch ist bereits als Softcover im Buchhandel erhältlich sowie als E-Book für alle Reader verfügbar.
Es gibt sie noch, jene Bücher, die einen staunen machen, abholen oder … nun ja … mitnehmen … wandelnd auf dem schmalen Grat zwischen Philosophie und Poesie, auf dem Menschen zuweilen über sich hinauswachsen oder[...]
TresenLesen feat. Mone Jendreyko & Michael Wenzel Es geht um das Schöne im Tragischen. Geboten werden kurze Erzählungen, kleine Katastrophen, große Gefühle … Mone Jendreyko wird diesmal unterstützt von Michael Wenzel, der als Lektor und[...]
Die periplanetanische Lesebühne. Jeden ersten 1. Freitag des Monats. Vision & Wahn im November. Herbstzeitlese sozusagen. Die Heizung böllert wieder. Wir lesen was vor. Geschichten und Schlimmeres. Meistens mit Happy End. Mit von der Party[...]
Am 14.11. sind zwei Periplaneta Autoren mit ihren aktuellen Werken beim TresenLesen zu Gast. Cornelius Back liest aus seinem Roman „Gerahmte Unendlichkeit“ und Mikis Wesensbitter stellt erstmals bei uns seine brandneue Nichtganzsokurzgeschichtensammlung „Im Wartesaal der[...]
Periplaneta lädt zur offenen Bühne am Freitag. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Dich und Deinen Text zu präsentieren. Melde Dich einfach per E-Mail an (events@periplaneta.com), schreibe uns, was Du machen willst (+Leseprobe), warte auf unsere[...]
ABER ICH BIN LAUT – Die Romanpremiere mit Special Guest. Von Dominik Steiner ist in der Edition Subkultur der Roman „Aber ich bin laut erschienen“. Eine Geschichte über das Wollen und Müssen und über das[...]