Philipp Multhaupt lässt als Herr Murmelsam Papiervögel fliegen und erzählt die zauberhaft poetische Geschichte eines Einzelgängers, der ein Mädchen mit einer Feder im Haar trifft.
Herr Murmelsam: Philipp Multhaupt Mädchen: Marie Markert Autor & Stimme: Philipp Multhaupt Soundtrack: The Sycamore Tree “Sleeping Seashell” – Album “Nautilus”
Inspiration: Nicole Altenhoff Konzept & Idee: Sarah Strehle, Marion A. Müller Kamera: Marion A. Müller, Marie Markert Animation & Schnitt: Lin Mai Finishing: Marion A. Müller Tonaufnahme: Thomas Manegold
(Pressemitteilung, Periplaneta, Berlin) Mit Zorn und scharfer Zunge eroberte René Sydow einst die Poetry-Slam Bühnen und konnte nun in einem beispiellosen Siegeszug gleich mehrere Kabarett-Preise einheimsen. Bisher hat der Autor und Regisseur folgende Preise 2014 mit nach Hause nehmen können: – Rostocker Koggenzieher in Gold – Goldener Rottweiler, Jurypreis – Stuttgarter Besen in Silber – Dresdner Satire-Preis, Jurypreis, erstmals verliehen
Als Gewinner des Dresdner Satirepreises wird René Sydow nun mit seinem kompletten Programm “Gedanken Los!” am 25.04.2014 noch einmal im Dresdner Kabarett Breschke & Schuch auftreten. Außerdem ist René Sydow für weitere Kabarettpreise nominiert, deren Entscheidungen noch ausstehen.
René Sydow (*1980 in Radolfzell am Bodensee) ist Buchautor, Schauspieler und Filmemacher. Seine Kurzfilme und die Spielfilme, „Unter Wölfen“, „Lamento“ und „Das Geheime Zimmer“, die er zusammen mit Daniel Hedfeld geschrieben und inszeniert hat, wurden auf internationalen Festivals in Deutschland, Afrika und den USA mit Preisen ausgezeichnet. Er arbeitete zusammen mit dem Goethe-Institut, dem Folkwang-Museum Essen und hält Vorlesungen zu Filmgeschichte, Regie und Literarischem Schreiben an Filmakademien und Universitäten. Als Schauspieler ist er sowohl im Fernsehen, als auch auf Theaterbühnen zu sehen. Neben seiner Tätigkeit beim Film ist der Kern seiner Arbeit das Schreiben. Nach der Veröffentlichung seines ersten Romans „Der Reiher“ trat er mit seinen kabarettistischen Texten zum ersten Mal im März 2012 auf einer Poetry-Slam-Bühne auf. Innerhalb weniger Monate schaffte er es aus dem Nichts auf Platz 3 bei den Deutschsprachigen Meisterschaften in Heidelberg/Mannheim. Seitdem gehört er zu den führenden deutschsprachigen Spoken-Word-Schriftstellern. Ende 2013 erschien bei Periplaneta seine erste Textsammlung “Deutsche Wortarbeit” als Buch mit CD in der Edition Mundwerk.
Das Hirn will eigentlich denken. Und nicht nur eigentlich. Auch mit solchen Texten kann man Slams gewinnen. Siegertext beim Slammerfilet im Februar 2013: René Sydow mit “Humankapital” aus seinem Werk “Deutsche Wortarbeit”.
Im Babylon in Berlin fand am 9. Oktober die Eröffnungsveranstaltung des 4. Zebra Poetry Film Festivals der Literaturwerkstatt Berlin statt, welches noch bis zum 12.10 andauert. Im großen Kinosaal fanden sich Jury, Presse, jede Menge Helfer zusammen und gefühlte fünf zahlende Gäste zusammen, um eine Auswahl der Filme, die seit 2006 bei der Jury eingingen, anzuschauen. Die Jury, vom Moderator liebevoll als schwarze und weiße Streifen des Poetry-Film Zebras beschrieben, wurde kurz vor- und ihr anstrengender Arbeitsalltag mit einem Augenzwinkern dargestellt. Die Gruppe der Preisrichter ist aufgeteilt in Film- und in Poesieexperten und soll aus ihren jeweiligen Fachkenntnissen eine poetisch- filmische Synthese herleiten. Aus über 1000 Filmen aus insgesamt 53 Ländern wurden letztendlich ungefähr 180 Filme aus 37 Ländern für den Wettbewerb ausgewählt. Die internationale Beteiligung ist seit dem letzten Filmfestival 2006 um circa ein Drittel angestiegen – ein Zeichen für die hohe internationale Akzeptanz dieser innovativen Literatur-Idee.
Periplaneta TresenLesen am Freitag, d. 10.02.23 mit Lukas Benjamin Engel Am 10.02.23 feiern wir “Kopfsache”, eine durch und durch außergewöhnliche Psycho-Novelle von Lukas Benjamin Engel. Neben dem Autor wird auch Ariane Königshof anwesend sein, die[...]
Das mit den Hamsterkäufen tut mir leid! Am Donnerstag, den 16.02.23 sind Christian Gottschalk & Thomas Franz wieder mit ihrer exklusiven, mittlerweile legendären Doppelshow bei Periplaneta zu Gast. Zwei große Kleinkünstler. Der eine kommt aus[...]
Periplaneta TresenLesen am Freitag, d. 17.02.23 mit Kristjan Knall, Timo Quante, Daniel Marschall Am 17.02.23 feiert die Nacht der Subkultur ihr postpandemische Wiederauferstehung. Unsere Bücher-Edition für das Nonkonforme und die (nichtmehrganzso) jungen wilden, unabhängigen, subversiven[...]
Periplaneta TresenLesen am Freitag, d. 24.02.23 mit Karl Kelschebach und Michael Kolja Kölling Früher haben wir Autorenbewerbungen manchmal öffentlich gemacht. Ein Sichgegenseitigbeschnuppern unter Aufsicht eines Publikums. Manchmal wurden dabei brisante Fragen gestellt und einige davon[...]
Die Periplanetanische Lesebühne. Jeden ersten 1. Freitag des Monats. Mit von der Party sind diesmal Conferencier Thomas Manegold, Marion Alexa Müller, Jungstar Bent-Erik Scholz und Friedhelm Feller-Przybyl von den “Unerhörten” als Robert – sowie unser[...]
Periplaneta TresenLesen am Freitag, d. 17.03.23 mit Henrike von Kuick Wegen der großen Nachfrage gibt es für die Buchvorstellung von “Bang Bang Bali”, dem neuen Roman von Henrike von Kuick, einen Zusatztermin! Im Mittelpunkt steht[...]