AMAZING MAZE & BASTIAN MAYERHOFER – Show am 1.9.2018 bei Periplaneta.
Dass die zwei Musiker zum ersten Mal als Duo auf der Bühne standen, wollte niemand im Publikum glauben. Das lag nicht nur an ihren sehr modischen, aufeinander abgestimmten (Bein)Kleidern. (Ich sag nur : Men in Tights …) Die zwei Musik-Kabarettisten ergänzten sich in jeder Hinsicht, vervollständigten die Sätze des anderen (oder fielen ihm ins Wort) und beglitten sich gegenseitig auf der Gitarre. Im ersten Teil ihrer gemeinsamen Show ging es um Liebe. Von Hochzeiten in Berliner Stadtbezirken über Narzissmus bis hin zu (angsteinflößenden) Lovesongs war alles dabei. Nach der Pause ging es mit den anderen wichtigen Themen des Lebens weiter: beispielsweise Bastians Beziehung zu seinem Föhn oder Maze’ Wutausbrüche. Dass sie nicht nur einstudierte Nummer abspielen können, bewiesen sie mit improvisierten Songs.
Wir kommen bei René Sydow ja kaum mit dem Gratulieren hinterher, denn seit 2014 erhält er eine Kabarett-Auszeichnung nach der anderen … Nun bekommt er für sein Programm „Warnung vor dem Munde!“ auch noch diesen heißbegehrten Förderpreis vom Nürnberger Burgtheater. Übergeben wird die Auszeichnung am 14. Januar 2017 im Rahmen einer großen Gala in Nürnberg.
Die Juroren begründen ihre Wahl folgendermaßen: „In einer faszinierenden Kombination aus bitterer Ironie, überschäumend-kreativer Sprache und poetisch-literarischen Texten entsteht junges, aktuelles Kabarett, das keine Wünsche offen lässt.“ Nun sind also alle wunschlos glücklich 🙂 Der Deutsche Kabarettpreis ist nun wirklich etwas ganz Besonderes und wir freuen uns für René wirklich sehr!
Wer wissen will, warum er überall so hochgelobt wird, der sehe sich unbedingt einen seiner Auftritte an: TERMINE Oder kaufe sich mindestens eines seiner formidablen Bücher: Deutsche Wortarbeit, Warnung vor dem Munde! (beides Edition MundWerk) oder seinen Gedichtband Zeilenweit.
(Pressemitteilung, Periplaneta, Berlin) Mit Zorn und scharfer Zunge eroberte René Sydow einst die Poetry-Slam Bühnen und konnte nun in einem beispiellosen Siegeszug gleich mehrere Kabarett-Preise einheimsen. Bisher hat der Autor und Regisseur folgende Preise 2014 mit nach Hause nehmen können: – Rostocker Koggenzieher in Gold – Goldener Rottweiler, Jurypreis – Stuttgarter Besen in Silber – Dresdner Satire-Preis, Jurypreis, erstmals verliehen
Als Gewinner des Dresdner Satirepreises wird René Sydow nun mit seinem kompletten Programm “Gedanken Los!” am 25.04.2014 noch einmal im Dresdner Kabarett Breschke & Schuch auftreten. Außerdem ist René Sydow für weitere Kabarettpreise nominiert, deren Entscheidungen noch ausstehen.
René Sydow (*1980 in Radolfzell am Bodensee) ist Buchautor, Schauspieler und Filmemacher. Seine Kurzfilme und die Spielfilme, „Unter Wölfen“, „Lamento“ und „Das Geheime Zimmer“, die er zusammen mit Daniel Hedfeld geschrieben und inszeniert hat, wurden auf internationalen Festivals in Deutschland, Afrika und den USA mit Preisen ausgezeichnet. Er arbeitete zusammen mit dem Goethe-Institut, dem Folkwang-Museum Essen und hält Vorlesungen zu Filmgeschichte, Regie und Literarischem Schreiben an Filmakademien und Universitäten. Als Schauspieler ist er sowohl im Fernsehen, als auch auf Theaterbühnen zu sehen. Neben seiner Tätigkeit beim Film ist der Kern seiner Arbeit das Schreiben. Nach der Veröffentlichung seines ersten Romans „Der Reiher“ trat er mit seinen kabarettistischen Texten zum ersten Mal im März 2012 auf einer Poetry-Slam-Bühne auf. Innerhalb weniger Monate schaffte er es aus dem Nichts auf Platz 3 bei den Deutschsprachigen Meisterschaften in Heidelberg/Mannheim. Seitdem gehört er zu den führenden deutschsprachigen Spoken-Word-Schriftstellern. Ende 2013 erschien bei Periplaneta seine erste Textsammlung “Deutsche Wortarbeit” als Buch mit CD in der Edition Mundwerk.
Ich verehre Hagen Rether, Georg Schramm, Urban Priol, Volker Pispers und Dieter Hildebrandt. Weil sie unbequeme Ansichten und keine Angst vor einem satten, zufriedenen Publikum haben. Ich stell(t)e mir während ihrer Darbietung immer vor, wie Horden von Anwälten vor dem Fernseher sitzen und ihnen der Angstschweiß von jener Stirn perlt, den ihre Schäfchen den bösen Widersachern zu bieten wagen. Diese Befürchtungen hatte ich bei meinem Besuch bei “Abwasch!” von Klaus Wührl nicht. Bayreuther Kabarett stellte ich mir genauso mittelmäßig vor wie Bayreuth an sich. Zwar liebenswert putzig, aber auch langweilig, träge, ignorant und beliebig. Schließlich bin ich aus genau diesen Gründen mit 18 aus dieser Kleinstadt mit 70.000 Einwohnern und einer Uni, die der Rest der Welt nur wegen der Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg kennt, weggezogen. Nur Dank einer lapidaren facebook-Befreundung mit meinem damaligen Schultheaterkollegen Hannes Schott, der an dem Abend auch auftreten sollte, habe ich mir und meinen Eltern Karten zuschicken lassen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Nicolas Schmidt (Bybercap) und René Sydow. Damit heuern zwei weitere exzellente Künstler bei uns an, die vor allem auf den Poetry-Slam-Bühnen dieses Landes keine Unbekannten sind. Auch haben beide gemeinsam, dass sie auf die (vermehrt heiß diskutierten) berühmten 5 Minuten Text nicht zu reduzieren sind. Beide sind nicht nur Dichter, sondern auch Denker, haben Soloprogramme, können singen und schauspielern. Letzteres tut der eine vornehmlich vor Fernsehkameras und der andere als Lehrer…
Die Periplanetanische Lesebühne. Jeden ersten 1. Freitag des Monats. Nun beginnt die Zeit, in der auch der letzte dauerdepressive Depp, also ToM, begreift, dass das mit der dauerhaften Sommerzeit doch eine gute Idee sein könnte.[...]
Dieses Jahr sind wir beim Berliner Holy Shit Shopping mit einem Stand vertreten. Wir präsentieren unsere Novitäten und weitere passende Bücher aus unserem Katalog. Mit dem Schwerpunkt “Hauptstadtliteratur” “Holy Shit Shopping – die coole Mutter[...]
Dieses Jahr sind wir beim Berliner Holy Shit Shopping mit einem Stand vertreten. Wir präsentieren unsere Novitäten und weitere passende Bücher aus unserem Katalog. Mit dem Schwerpunkt “Hauptstadtliteratur” “Holy Shit Shopping – die coole Mutter[...]
Fr. 08.12.23: TresenLesen: Vanne van Ares “Der Marionettenmacher” Es ist wieder Premierezeit. Wir stellen euch die Krimiautorin Vanne van Ares vor. Und die entführt uns mit ihrem Kommissar Kron ist das Berlin der 1950er Jahre.[...]
Fr. 15.12.23 – TresenLesen: Sonja Weichand “Die Eindringlichkeit der Welt” (Roman). Mona weiß nicht, was Berührung ist. Sie lebt nichtsahnend in einer virtuellen Realität ohne haptisches Feedback. In Monas Welt gibt es keine körperliche Nähe,[...]
Samstag. 16.12.23: Konzert DORNROSES RACHE DORNROSES RACHE spielen vergnügliche Moritaten aus eigener Feder: Liebe – Leichen – Leidenschaft sind der Rahmen für ein morbides Schmunzelprogramm, in dem lustvoll, professionell, heimtückisch, oder phantasievoll gemordet und gestorben[...]