Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Surfpoeten (Berliner Lesungen 4)

Jeden Mittwoch Im KdR (inzwischen Haus 13)

Meine erste Lesebühne in Berlin habe ich natürlich hier bei Periplaneta erlebt. Schon zweimal war ich nun bei Vision und Wahn dabei, es wurde aber langsam Zeit, sich auch mal bei „den Anderen“ umzusehen. Die Anderen waren in dem Fall die Surfpoeten, eine der legendären Lesebühnen, die doch tatsächlich wöchtentlich stattfinden…

Ich machte mich auf den langen Weg von der Bornholmer Straße 81a zur Pappelallee 81. Ein bisschen zu früh, gegen 20 Uhr komme ich am Klub der Republik an, der als solcher von außen nur schwer zu erkennen ist. Ich warte also, bis sich ein kleine Truppe im Hinterhof  zusammenfindet und mir den Weg zeigt. Ich muss eine gefährlich aussehende, löchrige Treppe rauf, durch eine braune Schwingtür und finde mich bald in einem kleinen, braunen, verrauchten Gang wieder, dem ich nach links folge.

Surfpoeten (Berliner Lesungen 4) weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Im Körper des Amokläufers

Interview mit Dirk Radtke

„Ich wusste manchmal nicht mehr, wo mir der Kopf steht, war hin- und hergerissen zwischen Trauer und Wut. Man will ihm eigentlich schon nach der Hälfte des Buches die Knarre in die Hand geben.“ Diese Wortmeldung zu Dirk Radtkes neuen Roman „Vergeltungsschlag – die Aufzeichnungen des Tobias B.“ ist symptomatisch: Die Leserinnen und Leser sind geschockt. Der Autor versucht in seinem Roman die Beweggründe eines jungen Amokläufers zu hinterfragen und ein mögliches Szenario zu liefern, welches ihn zu dieser Verzweiflungstat getrieben haben könnte. „Unser Sozialgefüge ist zerstört, bei vielen ist die Hemmschwelle bis auf ein Minimum gesunken.“ Und damit meint der Autor eben nicht nur diejenigen, die ausflippen, denn die medienwirksamen Gewalttaten sind doch meistens das Ende einer langen Tragödie und nicht deren Anfang. „Vergeltungsschlag“ ist nicht nur das dickste, sondern auch eines der aufwühlendsten Bücher, die bisher bei Periplaneta erschienen sind. Der Roman konzentriert sich auf die Folter hinter deutschen Gardinen, die doch eigentlich für alle sichtbar und alltäglich ist.

Im Körper des Amokläufers weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Über Voltaire, Kafka und „Arschloch!“

Interview mit Mauricio Borinski

Man kann schon sagen, dass Mauricio Borinskis Debüt ungewöhnliche hohe Wellen verursacht, denn es ist böse, kratzt und verdirbt einem den Appetit auf Tzaziki. Zudem kommt der Autor quasi aus dem Nichts, ist vorher faktisch nirgends in der Welt des geschriebenen Wortes in Erscheinung getreten. Doch kurz nach seiner Veröffentlichung war die Limited Edition bereits ausverkauft und Herr Borinski beglückt derzeit verschiedene kleine und große Radiostationen mit Episoden aus seinem Werk … Einen Roman „Arschloch!“ zu nennen ist sicherlich eine Entscheidung, die man sich gut überlegen sollte. Er polarisiert, schreckt viele vielleicht ab und wird mancherorts als vulgär und ordinär abgetan.
Mauricio Borinskis Debütroman darf man aber auf keinen Fall nur nach seinem Titel beurteilen, denn der ist, trotz vieler Inhaltsstoffe, die Befremdlichkeit und Empörung hervorrufen könnten, nur die berühmte Spitze des Eisbergs…

Über Voltaire, Kafka und „Arschloch!“ weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die ganze Wahrheit über Cola

Von pädagogischen Schauermärchen

Ich bin immer wieder sehr überrascht, wenn Eltern im Restaurant für ihre Kinder ein Glas Cola bestellen. Ich durfte als Kind keine Cola trinken. Bestimmt bis ich 12 war. Da kamen dann immer die schlimmen Geschichten, von Fleischstücken oder Zähnen, die sich binnen weniger Stunden in einer Schüssel mit Cola auflösen, oder der Spruch meiner Oma, die Cola immer als Abgussreiniger benutzt hat und meinte, Reinigungsmittel würde man ja auch nicht trinken. Einem Kind kann man damit echt Angst machen. Es gibt sogar Videos im Internet, auf denen Würmer aus Fleisch kriechen, wenn man Cola drüber schüttet.

Die ganze Wahrheit über Cola weiterlesen