René Sydow ist der neue NRW-Meister im Poetry Slam. Der 38-jährige Kabarettist, Schriftsteller, Schauspieler und Filmemacher gewann mit seinem Text „Auf sie mit Gefühl“ am Samstag, den 06.10.2018 im ausverkauften Kulturhaus zu Lüdenscheid vor Oscar Malinowski und U20 NRW-Meisterin Elena Nern.
Wir gratulieren.
René Sydow ist derzeit mit seinem dritten Kabarettprogramm „Die Bürde des weisen Mannes“ auf den deutschen Kabarett- und Schauspielbühnen zu sehen. Zu seinen Programmen „Gedanken los“ und „Warnung vor dem Munde“ sind bei Periplaneta die Bücher mit CD erschienen. René Sydow ist mit diesem Sieg für die deutschsprachigen Meisterschaften im November in Zürich qualifiziert.
Ein Interview mit Journalist, Slam-Poet und Autor Felix Bartsch.
Felix Bartsch hat sich in seinem Romandebüt „Wer Avocado sagt, muss auch Bionade sagen“ als bissiger Beobachter der Absurditäten des Großtstadtlebens ausgetobt. Swantje Niemann redete mit ihm unter anderem über alberne Trends, Gentrifizierung und die Schwierigkeit, in unseren abgedrehten Zeiten Satire zu machen.
„Wer Avocado sagt, muss auch Bionade sagen“ heißt das erste Buch von Poetry Slammer Felix Bartsch, das bei Periplaneta erscheinen wird. Es ist mehr als ein Roman: eine bissige, vergnügliche Gentri-Fiction, in der ein Langzeitstudent, der mit der Uncoolwerdung seiner Wahlheimat nicht so richtig einverstanden ist, die Gentrifizierung aufhalten will.
Bartsch entwirft in „Wer Avocado sagt, muss auch Bionade sagen“ ein humorvoll überzeichnetes Bild von Szenekultur, Hipstern und Landbewohnern und nimmt alle seine Figuren genüsslich auf die Schippe.
Das Buch erscheint als wunderhübsche Klappenbroschur am 11.9.2018.
Trotz der lauschigen 24°C drinnen und draußen war es rappelvoll im Periplaneta Literaturcafé zu unserer Juli-Ausgabe der hauseigenen Lesebühne Vision & Wahn. Das wegen des Verlaufs der Fußball WM beinahe prophetische Monatsthema war „Torschusspanik“. Es gab Lustiges, Nachdenkliches, Wissenswertes, Kuchiges und Musikalisches, geboten von Thomas Manegold, Ava Sergeeva, Sarah Strehle, Robert Rescue und Johannes Kubin.
Thomas Manegold eröffnete mit einer lyrischen Tirade über Medien, Menschen und Massen
Dem Publikum gefiel es ganz offensichtlich und es wurde viel gelacht.
Es folgte Neu-Periplanetanerin Ava Sergeeva mit einem Ausschnitt aus „Ich bin Merkur“.
Den Traum von der Superheldin gabs von Sarah Strehle zu hören.
Robert Rescue ging ein Licht auf, als er sich Deadpool 2 allein im Kino ansah.
Vor der Kuchenpause gabs Musik von Singer-Songwriter Johannes Kubin.
Ziemlich ernst war sein erster Song „Wach auf“, in dem er sich fragt, was Menschen zu Gewalt treibt.
Ein kurzer Blick hinter die Kulissen.
Nach der Pause präsentierte ToM einen seiner berühmten Kneipenmonologe. Es ging um das Echo … oder war es „der“ Echo?!
„Irgendwann ist alles vorbei“, sei die Quintessenz von allem. So Ava Sergeeva.
Die zwei schönsten Sätze, die er je geschrieben haben werde, gabs in Roberts „fiktiver“ Autorenbiografie zu hören.
Mit einem Schlaflied klang der Abend dann aus.
… ganz still und leise. Psscht!
Wir sehen uns wieder, am 6. August 2018. Dann gibt es das wundervolle Thema „Gesichtswurst“. (Fotos: Sarah Strehle & Christoph Riess)
Heiß umkämpfter Wettbewerb um das beste Indie-Buch 2018.
Jedes Jahr ruft der Verein der Hotlist Independentverlage dazu auf, jenen einen Titel einzureichen, den sie für ihren allerbesten, für den ungewöhnlichsten oder herausstechendsten halten. Am liebsten hätten wir ja ALLE unsere Bücher eingereicht, aber dieses Jahr schicken wir das Vokabularium NeuDeutsch 2.0 von Christian von Aster ins Rennen. Die satirische Wortschatzerweiterung ist sowohl inhaltlich als auch intellektuell ganz besonders besonders und dementsprechend in der Kategorie Das besondere Buch zu finden.
Dieses Jahr haben noch 162 weitere Verlage ihre „hottesten“ Titel eingereicht. Sie wurden in zwölf Kategorien einsortiert: Von Lyrik über Graphic Novel bis hin zu Bühnenwerken oder Romanen ist fast alles vertreten.
Am 10.10 erscheint in der Edition Formica der neue Kurzgeschichtenband von Sara Reichelt. Er heißt „Klaviatur der Möglichkeiten. Die Autorin liest aus ihrem Buch. Unterstützt wird sie von der Chefin persönlich. In 21 sensiblen Erzählungen[...]
Schon seit vielen Jahren erfreuen Alexander Dorenberg und Volker Wendt ihr Publikum mit ihrer teils witzigen, teils romantischen Mischung aus Gedichten und Liedern. „Sonne, Sand & Mehr“ lautet der Titel von Volker Wendts aktuellem Lyrikband[...]
Periplaneta lädt zur offenen Bühne am Freitag. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Dich und Deinen Text zu präsentieren. Melde Dich einfach per E-Mail an (events@periplaneta.com), schreibe uns, was Du machen willst (+Leseprobe), warte auf unsere[...]
Es gibt sie noch, jene Bücher, die einen staunen machen, abholen oder … nun ja … mitnehmen … wandelnd auf dem schmalen Grat zwischen Philosophie und Poesie, auf dem Menschen zuweilen über sich hinauswachsen oder[...]
Die periplanetanische Lesebühne. Jeden ersten 1. Freitag des Monats. Vision & Wahn im November. Herbstzeitlese sozusagen. Die Heizung böllert wieder. Wir lesen was vor. Geschichten und Schlimmeres. Meistens mit Happy End. Mit von der Party[...]
Am 14.11. sind zwei Periplaneta Autoren mit ihren aktuellen Werken beim TresenLesen. Cornelius Back liest aus seinem Roman „Gerahmte Unendlichkeit“ & Mikis Wesensbitter stellt erstmals bei uns seine brandneue Nichtganzsokurzgeschichtensammlung „Im Wartesaal der Glücksgefühle“ vor.[...]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.