Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Eiskalt erwischt!

Wie Schiffe sinken und Menschen erfrieren.

„Schwarzer Frost“ kann tödlich sein: Auf der Wikipedia-Liste bedeutender Havarien zwischen 1950 bis 1999 finden sich gleich fünf Unglücke, bei denen er als Ursache genannt wird. Der Begriff bezeichnet Eisschichten, die bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Niederschlag auf unterkühlten Schiffsoberflächen entstehen. Das dadurch angesammelte Gewicht verschiebt den Schwerpunkt des Schiffs, das dadurch kentern kann. Die einzige Abhilfe ist das schnellstmögliche Ansteuern wärmerer Gefilde.
Genau diese Eigenschaften veranlassten den Autor David Wonschewski, sein Romandebüt auf den Namen „Schwarzer Frost“ zu taufen: „Mit Seefahrt hat der Roman nichts zu tun, aber mir gefiel dieser Begriff, lässt er sich doch gut auf die Psyche des Menschen übertragen. Manche Menschen gehen nach und nach kaputt an ihrer Umwelt, sie vereisen.“

Eiskalt erwischt! weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Berliner Lesebühnen: Brauseboys

Brauseboys

Jeden Donnerstag ab 20:30 Uhr.

Zuallererst lehren die „Brauseboys“ den Wert einer Bühne. Völlig konfus sitzt man im beeindruckend großen Saal des „La Luz“ und starrt auf diesen Fremdkörper, den man schon lange nicht mehr auf einer Lesebühne gesehen hat; eine echte Bühne, über einen Meter hoch und breit genug für alle Brauseboys auf einmal: Robert Rescue, Paul Bokowski, Frank Sorge, Volker Surmann, Hinark Husen und Heiko Werning. Ein stattliches Aufgebot ganz ohne jede Quote, mit null Gefühl für politische Korrektheit (siehe Foto) und diesem typischen Wedding-Patriotismus, der seltsamerweise auch bei der x-ten Lesebühne im Bezirk noch seinen Charme entfaltet.

Berliner Lesebühnen: Brauseboys weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Buchpremiere „Seelenunruhen“ bei Periplaneta

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Berliner Lesebühnen: Das Stirnhirnhinterzimmer

Stirnhirnhinterzimmer

Jeden 2. Donnerstag ab 20:15 Uhr.

Der winzige Kinosaal liegt im Halbdunkel. Während die letzten Zuschauer vergeblich nach freien Sitzen Ausschau halten, haben die Autoren längst Platz genommen an einem kleinen Rundtisch und mustern die Nachzügler belustigt bis ungnädig. Auf der scharlachroten Tischdecke steht eine kleine Lampe, die einzig nennenswerte Lichtquelle im ganz in Rot und Schwarz gehaltenen Saal der „Z-Bar“, wo gelegentlich auch Filmvorführungen stattfinden. Irgendwann ergreift Christian von Aster, einer der drei „Stirnhirnhinterzimmer“-Autoren das Wort: Ein Schwall souveräner Anmoderation ergießt sich über das Publikum, unter dem auch die letzten Nachzügler wortwörtlich zu Boden gehen. Es kann losgehen.

Berliner Lesebühnen: Das Stirnhirnhinterzimmer weiterlesen