Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Von geschälten Mandarinen und Kiwis im Kunststoffbecher

Wieso unsere Bequemlichkeit zum Verhängnis wird.

Ich nehme zum ersten Mal seit langem meine Facebook App wieder in Betrieb. Ein paar unwichtige Benachrichtigungen später stoße ich auf ein Video. Vor mir sehe ich eine Meeresschildkröte, die auf einer Metallplatte liegt und mit benebelten, trüben Augen an der Kamera vorbeisieht. Um sie wuseln Hände und fuhrwerken mit einer Zange in ihrem Gesicht herum. Aus ihrer Nase läuft Blut. Gut acht Minuten kostet es die Tierschützer, den Einwegstrohhalm aus der Nase des Tieres zu ziehen, während mir mit jeder Sekunde übler wird.

Von geschälten Mandarinen und Kiwis im Kunststoffbecher weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Angst vor der Ewigkeit?

Martin Riemer - periplaneta

In Martin Riemers Roman „Post Mortem“ kehren die Toten zurück. Berühmte Figuren der Geschichte müssen sich in einer Welt orientieren, die sich in ihrer Abwesenheit weitergedreht hat. Als sie feststellen, dass sie nicht länger auf Nahrung und Schlaf angewiesen sind, beginnen sie und die Leser*innen sich zu fragen, ob ihre sonderbare Existenz überhaupt noch der Zeit unterworfen ist.

Der Gedanke an Unsterblichkeit ruft bei den Figuren sehr verschiedene Reaktionen wach: Zoe, die an Krebs leidet, würde alles tun, um wieder eine Zukunft zu haben. Ihr Vater, David, hat sich gewünscht, in der Erinnerung seiner Tochter und zukünftiger Enkel weiterzuleben. Bill glaubt, ein Mittel gefunden zu haben, um den Tod auszutricksen, und ist überglücklich. Doch anderen Figuren macht der Gedanke an ewiges Leben Angst.

Martin Riemers Charaktere sind bei weitem nicht die Einzigen, die sich ambivalent mit Unsterblichkeit auseinandersetzen. Angst vor der Ewigkeit? weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Phantastische Flora

In Jesko Haberts Roman „Tiefsommer“ haben sich einige Bauern auf ein ganz besonderes Agrarprodukt spezialisiert: Ballonpflanzen. Diese kautschukartigen, mit extra leichtem Biogas gefüllten Früchte können zu handlichen „Luftballons“ heranwachsen, aber auch zu „Fesselballons“ oder „Zeppelinen“, die groß genug sind, um mehreren Menschen gleichzeitig als Transportmittel zu dienen. Mit Stahlseilen werden Gondeln an ihnen befestigt; Seitenruder, Laufgewichte und Ventile garantieren ihre Manövrierfähigkeit. Angesichts dessen, dass selbst kleinere Luftschiffe mehrere Dutzend Meter lang sind, muss das Gas in ihrem Inneren wirklich sehr leicht sein oder sie ehrfurchtgebietend groß.

Jesko Haberts Zeppelinplantagen gehören definitiv zu den interessantesten Beispielen fantastischer Flora, die mir in letzter Zeit begegnet sind, und geben einen hübschen Anlass ab, über einen seltener beachteten Aspekt fantastischer Literatur zu sprechen: fiktive Pflanzen. Phantastische Flora weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Panzerbeere vs. Alligatorbirne – Wissenswertes über die Avocado

Obwohl sie zweifellos ein Symbol urbaner Kultur sind, kommen Avocados in Felix Bartschs Großstadt-Satire „Wer Avocado sagt, muss auch Bionade sagen“ exakt einmal vor – im Titel. Diesem verdanke ich übrigens eine Geschäftsidee. Ich habe den Buchtitel während des Lektorats regelmäßig mit AvoBio abgekürzt – und war völlig überrascht, als ich herausfand, dass der Name noch keine Marke ist. Jetzt muss ich mir nur noch ein avocadohaltiges Produkt einfallen lassen.

Avocado-Kontroversen (Avocontroversen?)

Vielleicht realisiere ich aber dann vorzugsweise eine Produktidee mit synthetischen Avocados (biologisch abbaubarer Topfweihnachtsbaumschmuck?), denn die Früchte sind umstritten und nicht ungefährlich. Das als „Avocado Hand“ bezeichnete Ergebnis abgerutschter Messer beim Avocado-Schneiden hat schon den einen oder anderen Fan der dunkelgrünen Frucht in die Notaufnahme gebracht, weswegen in England eine Zeitlang warnende Etiketten im Gespräch waren. Panzerbeere vs. Alligatorbirne – Wissenswertes über die Avocado weiterlesen