Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Von Kakerlaken und versoffenen Protagonisten

Pit Pikus und Mark Uriona.

Ein Interview mit Pit Pikus und Mark Uriona.

Pit Pikus und Mark Uriona haben ihren ersten gemeinsamen Roman ‚Lämmels Syndrom oder Die fünf Dimensionen der Wahrheit‘ bei Periplaneta veröffentlicht. Ihre Hauptfigur Lämmel kann plötzlich durch Dinge hindurchsehen. Das klingt zunächst nach Superheldengeschichte. Ist es aber nicht. Eher ein Gleichnis auf den Zustand der Welt, in der wir leben. Ungeahnte Probleme bereitet Dr. Lämmel dann auch etwas ganz Profanes, nämlich unerwünschtes Getier unter seinem Küchenschrank. Maschenka Tobe war von Anfang an eine glühende Verehrerin von Dr. Lämmel und seinem Syndrom. Deshalb durfte sie das Projekt leiten und sprach dann auch mit den beiden Autoren über Wahrheit, Ungeziefer und das Schreiben als Autorenduo.

Von Kakerlaken und versoffenen Protagonisten weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Seit 8 Jahren bin ich erwachsen

Johannes Krätschell

Ein Interview mit Johannes Krätschell.

Seit Jahren begeistert Johannes Krätschell beim legendären Leseduell mit Autorenkollegen Benjamin Kindervatter und auf den Berliner Lesebühnen das Publikum mit den Geschichten über Hannes und seinen Nachbarn Hupe. Mit „Herr Schlau-Schlau wird erwachsen“ erscheint nun endlich das langerwartete Buch, mit einem fulminanten Cover von Kindervatter. Ein Roman über wahre Freundschaft, Liebe, Abnabelung, Neuorientierung, Nostalgie und Loslassen, voller Wortwitz, Charme und Berlin.
Laura Partikel sprach mit Johannes Krätschell, einen bekennenden Lokalpatrioten aus Berlin-Pankow, über seine eigene Hausbibliothek, was er so von Umzügen hält und wie er zur Gentrifizierung Berlins steht.

Seit 8 Jahren bin ich erwachsen weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

31. Dezember: Gute Vorsätze …

Und jährlich grüßt die ToDO-Liste …

Mehr Sport, Aufhören mit Rauchen, gesünder ernähren, ehrlicher sein, anderen helfen, mehr lernen … sind so die üblichen Vorsätze, die man sich am 01. Januar eines jeden Jahres vormimmt. Weil wir aber das alles sowieso schon machen, beginnt unser Jahr wie jedes Jahr mit neuen Projekten.

Der erste wichtige Termin: Am 26. März 2016 ist Indiebookday. Davor gibt es zwar auch noch ein paar sehr wichtige Termine, aber Ostern ist das erste Wochenende, an dem jetzt schon feststeht, was wir tun und was Du tun musst, denn an diesem Tag erscheinen gleich drei neue Bücher bei Periplaneta:

Clint LukasClint Lukas „Nie wieder Frieden“

„Nie wieder Frieden“ ist nicht einfach nur der Nachfolger von Clint Lukas‘ erstem Kurzgeschichten-Buch „Für die Liebe, für die Kunst“. Für seinen neuen Kurzgeschichtenband  nimmt der Surfpoet auch den Zeichenstift in die Hand und illustriert seine Geschichten. Und auch in der Austattung legen wir zu. Das Buch wird als Hardcover und als E-Book erscheinen und ist bereits  bei Periplaneta vorbestellbar.

Edition MundWerk
Release: 26.03.15 #indiebookday
ISBN Buch: 978-3-95996-006-9
ISBN ePub: 978-3-95996-007-6
 

Dorothee Frauenlob „Die Träne, der Tropfen und das Meer“dorothee frauenlob

Dorothee Frauenlobs Debüt bei Periplaneta ist ein wundervolles Kunstmärchen über Tränen; Tropfen und das Meer. Verträumt, liebevoll und definitiv nicht nur für Kinder. Das Cover und die Illustrationen werden von Nicole Altenhoff gestaltet.

Dorothee Frauenlob ist Regisseurin, Schauspielerin – und nun auch Autorin. Sie lebt in Berlin und unterrichtet an unterschiedlichen Schauspielschulen.

Edition Drachenfliege
Release: 26.03.15 #indiebookday
ISBN: 978-3-95996-005-2

 

Jan Lindner „Auf Teufel komm Rausch“Jan Lindner

Der Leipziger Lyriker Jan Lindner ist als der Meister des Sonetts bekannt und tritt mit seinen Gedichten auch regelmäßig auf Slams auf. Doch auch bei ihm gibt es eine prosaische Welt. Sein neues Buch wird ein Kurzgeschichtenband und erscheint in der Edition Subkultur.

Edition Subkultur
Release: 26.03.15 #indiebookday
Softcover: 978-3-943412-23-9
E-Book: 978-3-943412-73-4

 

 

 

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

3.Dezember: Troll!

Troll von Aster

Hebt die Gläser!

„Ich will dich warnen vor dem Übel, das da trägt den Namen Troll. Sieh dich vor im Wald, wo der Troll im Schatten lauert. Und in den Bergen sieh dich vor, wo er zwischen Felsen ruht. Böse, dumm und gefährlich ist der Troll. Mehr nicht.“

Wer Christian von Asters „Troll!“ gelesen hat, der weiß, dass Trolle sehr viel mehr drauf haben, als man so denkt. Aber vor allem lieben sie Trinkgelage am Lagerfeuer. Deshalb darf, wenn ein Troll feiert, ein ordentlicher Punsch nicht fehlen.
Der Trollpunsch ist übrigens auch für Menschen bestens geeignet.

Zutaten

12 Teebeutel Früchtetee
500 g säuerliche Äpfel
3 Orangen
1 Limette
170 g brauner Zucker
1 Stange Zimt und ein paar Gewürznelken
250 g Sahne
250 ml Calvados (Erwachsenen-Version)

Zubereitung

Den Früchtetee mit einem Liter kochenden Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen. Die geschälten Äpfel in dünne Scheiben schneiden. Die Orangen ebenfalls schälen, die weiße Haut entfernen, das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Limette auspressen und ihren Saft, die Äpfel, die Orangen, den Zucker, die Nelken und die Zimtstange in den Tee geben. Einmal aufkochen lassen und dann weitere 5 Minuten ziehen lassen.
Zum Schluss unter die Teemischung den Calvados rühren. (Tipp: Für Jungtrolle den Calvados einfach durch Apfelsaft ersetzen. Wenn man den Troll im erwachsenen Menschen  wecken möchte, kann man aber auch noch zusätzlich einen ordentlichen Schwups weißen Rum dazugeben)
Zum Servieren die Sahne steif schlagen, den Trollpunsch durch ein feines Sieb in Teegläser gießen und auf jede Portion ein Sahnehäubchen geben.

  • Tipp: Verschenke dieses Buch mit einer selbstgeschriebenen Einladung auf eine Runde Trollpunsch. Du hast die Wahl zwischen zwei Versionen (Als Buch oder als Doppel-CD) und Du kannst Dich zudem von uns mit einem Weihnachtsüberraschungsei beschenken lassen.
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erotik ist alles, was man nicht sieht.

Liebe mit Laufmaschen periplaneta

Interview mit Jennifer Sonntag und Dirk Rotzsch.

2006 erschien in einem kleinen Verlag in Leipzig die atemberaubende, autobiografische Geschichte „Märchenland im Müll“ von Constanze S., das 2009 auch als Hörbuch im Periplaneta Verlag aufgenommen und veröffentlicht wurde. Hinter dem Pseudonym Constanze S. verbarg sich damals Jennifer Sonntag, die in diesem Buch auch ihre schleichende Erblindung aufarbeitete.

Mittlerweile ist Jennifer Sonntag diplomierte Sozialpädagogin und Moderatorin beim MDR. Dort interviewt sie in ihrer Sendung „SonntagsFragen“ regelmäßig prominente Gäste. Bei uns sitzt sie heute zusammen mit Dirk Rotzsch auf dem Sofa und zur Abwechslung stellen wir die Fragen. Anlass ist ihr gemeinsamer Kurzgeschichtenband „Liebe mit Laufmaschen“.

Erotik ist alles, was man nicht sieht. weiterlesen