Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Lisa Seltmann „Über Trypsal, Mode und den moralischen Zeigefinger“

Interview zu „Krondicks Geheimnis“.

Es begann mit einer Bewerbung als Projektassistentin… So kam Lisa Seltmann zu Periplaneta und schnell war klar, dass sich hier zwei vielleicht nicht gesucht, aber gefunden hatten. Menschen mit einer „kreativen Ader“ sind für einen Kulturbetrieb ein Segen. Und umgekehrt gibt es, wie wir finden, keinen besseren Ort, seine Kreativität auszuleben, als eben bei uns. Unter anderem gestaltete Lisa dann unter tosendem Beifall das CD-Cover zu „Once Upon A Time“ von The Sycamore Tree. Mit einem Manuskript im Gepäck war es dann nur noch ein kleiner Schritt in die Reihen der Periplanetaner…

Lisa Seltmann „Über Trypsal, Mode und den moralischen Zeigefinger“ weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Widukind „Licht“

„Licht“ von der CD „Widukind“.

Musik: Carsten Klatte. Gesang: Carsten Klatte und Yve Darksound. Bilder und Schnitt: Yve Darksound.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

The Sycamore Tree Interview

The Sycamore Tree. Fantastic Folk aus Berlin.

Am 21. Oktober 2011 erschien das Debüt Album der drei jungen Musiker. Zu diesem Anlass haben wir sie bei uns für ein Interview auf die Couch gesetzt…

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Im Schweiße ihres schwarzen Angesichts

Thomas Manegold liest

„Schwarzer Salon“ das dritte deutsche Kunst & Lesefestival. Ein Erfahrungsbericht vom 26.08.11 im Strassen Cafe Dresden.

Die 36°C, die unsere Klimaanlage von Berlin bis nach Dresden auf ein erträgliches Maß gekühlt hatte, schlug uns beim Eintritt in das Strassen Cafe mit voller Härte ins Gesicht. Ein stickiger Raum voll mit schwarz gekleideten Leuten bot sich uns dar, … wir waren wohl doch im Straßengewirr richtig abgebogen. Die Bühne befand sich am Ende des vollen Raumes, einige Reihen Klappstühle waren davor aufgestellt. Sehr auffällig war auch die lange Theke, der jedoch ungewöhnlich wenig Beachtung geschenkt wurde.

Im Schweiße ihres schwarzen Angesichts weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Irre sind menschlich

Thomas Manegold

Die Geschichte der Irrenanstalt.

Beschäftigt man sich mit der Geschichte der psychiatrischen Heilanstalt, ist das erste, was einem bewusst wird: Menschen waren schon immer wahnsinnig. Es gab schon immer einzelne, die in der Gesellschaft nicht salonfähig waren.
Auf der anderen Seite stehen wiederum die, welche gesellschaftsfähig sind und sich fragen, was macht man mit diesen armen Irren? Der Umgang mit psychisch Kranken ist ein Drahtseilakt zwischen Mitleid und der Angst vor ihren nicht nachvollziehbaren Emotionen.

Irre sind menschlich weiterlesen