Dass ab und zu deutschsprachige Medien über uns berichten, sind wir ja schon gewöhnt. Aber nun wurde Periplaneta das erste Mal von der internationalen Presse bedacht. Es wird also nicht mehr lange dauern und jeder wird uns kennen 🙂 Manuel Lavoriero vom englischsprachigen Internet-Magazin CULTOUR führte mit ToM ein ausführliches Interview über uns und den manchmal schweren Stand der unabhängigen Verlage in Berlin. Doch lies selbst: hier gehts zum Artikel
Periplaneta war da. Das ist zugegebenermaßen keine große Neuigkeit. ABER: Die Videoreportage ist fertig! Wir hatten (und haben) Probleme mit dem Ton, haben wohl unsere Technik über- oder die Stimmgewalt der Leipziger unterschätzt… Und vielleicht haben wir auch nur so lange gebraucht, weil wir das, was wir gesehen hatten, nicht so einfach verarbeiten konnten. Denn es stürmt ja bekanntlich im Blätterwald.
Von offizieller Seite gab es nur positive Statements: Die Leipziger Buchmesse hätte ihre Ausstellungsfläche gegenüber des Vorjahres vergrößert und zudem das Ausstellerverzeichnis um Filme, Musik, Druckwerkstätten und Galerien erweitert. Und es gab mit 163.500 Besuchern einen Besucherrekord. Uns schienen die Hallen aber vergleichsweise mäßig frequentiert zu sein. Am Sonntag, unserem Drehtag, fielen uns vielleicht gerade deswegen die vielen abgehangenen und ungenutzten Flächen auf, die uns die Jahre zuvor nicht ins Auge gestochen sind.
Aber vielleicht sind wir Buchschaffenden nur besonders sensibel. Denn schließlich befindet sich der Buchmarkt gerade in einer schweren Krise. Die Digitalisierung schreitet voran, das Urheberrecht und dessen Verwertung wird derzeit sehr kritisch diskutiert, Buchhandlungen und Verlage gehen pleite und der Branchenumsatz ist rückläufig. Solche Umwälzungen können auch an der Leipziger Buchmesse nicht spurlos vorübergehen. Das ändert aber nichts am phänomenalen Grundcharakter der Leipziger Buchmesse, denn sie gehörte auch 2012 primär den Besuchern, die dank Cosplay-Wettbewerb, zahlreichen Events und Lesebühnen wirklich gut unterhalten wurden.
Bei all der Wehmut, die bei uns manchmal aufkam, fanden wir unseren Messetag also wirklich großartig. Das ist nicht zuletzt der Messeleitung zu verdanken, denn die Organisation dieser Großveranstaltung war wie immer hervorragend und lässt schon allein deshalb auf eine goldene Zukunft der Buchbranche hoffen. Oder zumindest eine goldene periplanetarische Zukunft, denn nächstes Jahr wollen wir uns unbedingt mit einem Stand beteiligen…
Denn auch digitale Bücher werden nichts an der Lesefreude ändern, sodass wir sicher sein können, auch weiterhin einmal im Jahr ein literafines Leipzig zu erleben, wo an jeder nur möglichen Stelle in der Stadt vorgelesen und zugehört wird.
Die großen Verlage haben ihre Lyrikeditionen stark eingeschränkt oder gar ganz eingestellt. Gedichte verkaufen sich eben nicht. Zwischen den Zeilen lesen und selbst denken ist in einer bequemen Gesellschaft, in der selbst das Essen in Form gepresst und mundgerecht zwischen ein zahnschonend weiches Brötchen geklemmt wird, den meisten zu anstrengend.
Die Literaturwerkstatt Berlin stellte am 09.04.08 im Rahmen ihrer Programmreihe „Verlagskulturen“ wieder einmal einen Verlag der interessierten Öffentlichkeit vor. Der Fokus dieser Gesprächsrunden liegt auf den sogenannten Kleinverlagen. Das sind jene Verlage, die – im Gegensatz zu einem Geschäftsführerverlag – nur eine Verlegerpersönlichkeit an der Spitze haben, welche in geradezu schizophrener Personalunion für alles verantwortlich ist. Hmm, das kennen wir irgendwie …
Die Periplanetanische Lesebühne. Jeden ersten 1. Freitag des Monats. Nun beginnt die Zeit, in der auch der letzte dauerdepressive Depp, also ToM, begreift, dass das mit der dauerhaften Sommerzeit doch eine gute Idee sein könnte.[...]
Dieses Jahr sind wir beim Berliner Holy Shit Shopping mit einem Stand vertreten. Wir präsentieren unsere Novitäten und weitere passende Bücher aus unserem Katalog. Mit dem Schwerpunkt “Hauptstadtliteratur” “Holy Shit Shopping – die coole Mutter[...]
Dieses Jahr sind wir beim Berliner Holy Shit Shopping mit einem Stand vertreten. Wir präsentieren unsere Novitäten und weitere passende Bücher aus unserem Katalog. Mit dem Schwerpunkt “Hauptstadtliteratur” “Holy Shit Shopping – die coole Mutter[...]
Fr. 08.12.23: TresenLesen: Vanne van Ares “Der Marionettenmacher” Es ist wieder Premierezeit. Wir stellen euch die Krimiautorin Vanne van Ares vor. Und die entführt uns mit ihrem Kommissar Kron ist das Berlin der 1950er Jahre.[...]
Fr. 15.12.23 – TresenLesen: Sonja Weichand “Die Eindringlichkeit der Welt” (Roman). Mona weiß nicht, was Berührung ist. Sie lebt nichtsahnend in einer virtuellen Realität ohne haptisches Feedback. In Monas Welt gibt es keine körperliche Nähe,[...]
Samstag. 16.12.23: Konzert DORNROSES RACHE DORNROSES RACHE spielen vergnügliche Moritaten aus eigener Feder: Liebe – Leichen – Leidenschaft sind der Rahmen für ein morbides Schmunzelprogramm, in dem lustvoll, professionell, heimtückisch, oder phantasievoll gemordet und gestorben[...]