Veröffentlicht am

Stefan Krause aus dem Off

Stefan Krause - periplaneta

Neues Buch in der Edition MundWerk

Stefan Krause ist Sprecher, Kolumnist, bepreister Synchronschauspieler und ein leidenschaftlicher Vertreter seiner Zunft. Denn er schreibt seit Jahren über den Deutschland so eigenen Zweig der Filmsynchronisierung, der zumeist und vollkommen zu Unrecht im Verborgenen arbeitet. Seine Glossen sind prägend für das Selbstverständnis dieser Branche und fördern auch für uns Laien und Filme-ohne-Untertitel-Gucker allerhand Wissenswertes, durchaus Lustiges und Spannendes aus dieser Welt zu Tage. Sein Buch, das in unserer Edition MundWerk erscheint, enthält seine besten Kolumnen, die für diesen Release überarbeitet wurden, sowie sein inoffizielles “Synchron-ABC”.

“Bemerkungen aus dem Off ” ist ab sofort bei uns als Klappenbroschur und digital erhältlich.

Veröffentlicht am

Neugier auf die Welt

Thomas Bauer - periplaneta

Neues Buch und neues Programm des Abenteurers Thomas Bauer

Bei Periplaneta erscheint in der Edition MundWerk das neue Buch des Reiseautors und Abenteurers Thomas Bauer. “Neugier auf die Welt” kommt als großformatiges, 320 Seiten starkes, fadengebundenes Hardcover, es enthält viele farbige Reisebilder und ist mit einer Audio CD sowie mit zahlreichen QR-Codes ausgestattet. Und somit auch in Inhalt, Umfang und Austattung das bisher größte Einzelwerk, was bei Periplaneta erschienen ist. Das Buch enthält 80 Kurzgeschichten, die als Rätsel angelegt sind. Meistens geht es darum, den Ort des Geschehens zu erraten. Der besondere Reiz der Geschichten ist, dass ihr Autor Thomas Bauer dort, wo sie spielen, auch wirklich gewesen ist. Man kann die Geschichten natürlich einfach lesen, aber eben auch mit einem beigelegten und für Wiederholungen downloadbaren Zettel den eigenen Globalisierungstatus überprüfen. “Neugier auf die Welt” heißt auch das neue Lesungs- und Vortragsprogramm von Thomas Bauer.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Von ehrlicher Kunst außerhalb des Affengeheges

Calvin Kleemann

Ein Interview mit Calvin Kleemann.

Calvin Kleemann ist leidenschaftlicher Bühnenpoet. Dem junge Performancekünstler ist Pathos und Theatralik alles andere als fremd, und doch ist er so authentisch, dass man aufspringen, zu ihm eilen und sagen möchte: „Setz dich einen Moment, beruhig dich, das geht vorüber.“ Nicht umsonst bekam er von der Bochumer Literaturszene den Beinamen „Der letzte Poet“ verpasst. Wir sprachen mit ihm über sein neues Buch „Sumpfblüte“, über seine kleine Tochter, Kinski und Florian Silbereisen.

Von ehrlicher Kunst außerhalb des Affengeheges weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Über Makellose Männer und Sprache.

Alexandra Luethen

Ein Interview mit Alexandra Lüthen.

In der Edition Mundwerk ist die Wettbewerbs-Anthologie “Makellose Männer” erschienen. Das Autorenforum Berlin e.V. hatte den Wettbewerb ausgeschrieben und nun die Gewinnertexte und in dieser Anthologie veröffentlicht. Melanie Jacobsen sprach mit der Mitherausgeberin Alexandra Lüthen über Männer, das Autorenforum und ihr eigenes Buch.

P: Wie seid ihr auf das Thema gekommen?

AL: Das Thema hat dieses Jahr Doris Anselm gestellt. Sie hat sich in ihrem Buch „Hautfreundin“ mit Begegnungen einer Frau mit Männern beschäftigt und erzählte auch von A.L. Kennedys Kurzgeschichtenband „Ein makelloser Mann“. Das Thema war also präsent und wir fanden es lohnenswert. Wir wollten nicht nur einen makellosen Mann, sondern gerne mehrere Ideen zu diesem Thema bekommen. Was definieren die Autor*innen als Makellosigkeit, als Männlichkeit? Hat das mit Körperlichkeit zu tun oder verortet man das Thema in Gedanken oder im Konkreten?

P: Die ausgewählten Texte sind sowohl inhaltlich als auch stilistisch sehr unterschiedlich. Auf was wurde bei der Auswahl Wert gelegt?

AL: Die drei preistragenden Texte zeigen sehr gut, was wir wollten: Eine eigene literarische Sprache, einen abgeschlossenen Text, der in sich Weite trägt und eine innere erzählerische Haltung zum Thema.

Über Makellose Männer und Sprache. weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Liebe Tee-Kenner, Kaffee- und Mischtrinker: Hoch das Tässchen!

Thommis Teatime -periplaneta

Das heiße Teegebuch des Teeologen Thommi Baake erscheint bei Periplaneta.

Im Herbstprogramm 2019 erscheint das konzeptionelle Sammelsurium „Das heiße Teegebuch des Teeologen Thommi Baake“ in der Edition MundWerk.
Der passionierte Teetrinker Thommi Baake wählte für dieses besondere Tee-Buch Anekdoten und Geschichten aus, die er auch bei seiner Veranstaltung „Thommis TeaTime“ immer wieder zum Besten gibt. Geschmacklich kandiert wird das Tee-Werk durch zahlreiche halb-historische Fotos und Originalzeichnungen aus den letzten paar Jahrhunderten. Sein baakeesker Erzählstil zeichnet sich aus durch virtuose Verspieltheit und dem Hang zu liebevoller Skurrilität – und natürlich seinem fundamentalen Wissen über Tee. Dieses gibt der Hannoveraner Autor, Schauspieler und Komiker in mehreren Tee-Quiz und einem Tee-Lexikon gerne weiter, wobei die oberste Prämisse ist, sein Publikum zu unterhalten und nicht nur mit trockenen Fakten zu langweilen.
Somit eignet sich dieses Buch nicht nur für Tee-Kenner, sondern auch für Kräuteraufguss-Fans, Schokoladen-Verehrer, Kaffee-Liebhaber und Mischtrinker.

„Das heiße Teegebuch des Teeologen Thommi Baake“ erscheint als 116-seitiges Softcover im Teedosendesign und ist zudem als E-Book-Download für Kindle, iPad, Tolino und Co. erhältlich.