Veröffentlicht am

Mikis und die coolen Jungs

Mikis Wesensbitter -edition subkultur

Am 18. August 2023 erscheint “Die coolen Jungs stehen jetzt hinterm Tor”

Mit “An der Mittellinie stehen die coolen Jungs” hat Mikis Wesensbitter uns und viele Leser ins Jahr 1982 gebeamt und teilhaben lassen am Wilden Osten und an den ersten Tagen des Union-Fanclubs Oberspree/ Süd. Nun geht die Geschichte von Mikis, Kai und Wenzel weiter. Diesmal im Schuljahr und in der Oberligasaison 1983/1984. Und wir werden wieder mittendrin sein …

Pünktlich zum Saisonbeginn 23/24 erscheint in der Edition Subkultur also “Die coolen Jungs stehen jetzt hinterm Tor”. Das Buch ist zwar eine Fortsetzung, braucht aber die Vorgeschichte nicht. Es kommt ebenfalls als Hardcover, umfasst 272 Seiten und wird 23,24 Kosten. (Weil das ja bekanntlich die Saison ist, in der Union erstmals international spielt.)

Veröffentlicht am

Es ist ein Ratgeber!

Kristjan Knall - Böse ist besser - periplaneta

“Böse ist besser” Das neue Buch von Kristjan Knall

Ja, es ist Pink. Und ja, es ist ein Ratgeber. Kristjan Knall ist unter die Coaches gegangen. Auf den Spuren von Vincent, seinem Alter Ego, hat uns der Teilzeitanarcho und Revoluzzer einen Ratgeber geschrieben und ein paar Anti-Regeln aufgestellt, die uns reich, schön und glücklich machen werden. Und dieser Weg wird ein leichter sein, denn die meisten Tipps, so viel Spoiler darf sein, sind Unterlassungen. Wir sollten ein paar Sachen, die allgemein als normal oder gut gelten, einfach nicht mehr machen – und uns trauen, ein paar Tabus zu brechen …

Das Buch erscheint als Klappenbroschur und als E-Book am 02. Juli 2023 in unserer Sachbuch-Edition Blickpunkt. Erste Chancen, vom Guru höchstselbst was vorgelesen und ein signiertes Exemplar zu bekommen, ereilen die angehenden Jünger und Jüngerinnen des neuen Kultes am 29.06.23 in der Wilma und am 30.06. im Periplaneta Literaturcafé zu Berlin.

Veröffentlicht am

Kopfsache für die Hotlist

Hotlist 2023

Heiß umkämpfter Wettbewerb um das beste Indie-Buch 2023.

Jedes Jahr ruft der Verein der Hotlist Independentverlage dazu auf, jenen einen Titel einzureichen, den sie für ihren bewegendsten, für den ungewöhnlichsten oder hübschesten halten. Am liebsten hätten wir ja ALLE unsere Bücher eingereicht, aber dieses Jahr schicken wir Kopfsache – Der Schatten meiner selbst von Lukas Benjamin Engel ins Rennen. Die Novelle, die von Ariane Königshöf illustriert wurde, ist eine Reise in das Unterbewusste – ein
spannungsreiches und spannendes Spiel zwischen Realität, Illusion und Mystik. Ein geradezu psychologischer Krimi.

Dieses Jahr haben noch 196 weitere Verlage ihre „hottesten“ Titel eingereicht. Sie wurden in 12 Kategorien einsortiert: Von Lyrik über Graphic Novel bis hin zu Anthologien oder Romanen ist fast alles vertreten. Grundvoraussetzung für die Teilnahme war, dass der Verlag kein sogenannter Konzernverlag ist (die klassischen Publikumsverlage wie z.B. Heyne, S. Fischer, Lübbe sind nicht zugelassen). Schließlich soll gezeigt werden, wie überaus vielfältig und wundervoll die unabhängige Buchkultur ist – und dass es sie überhaupt gibt.

Kopfsache für die Hotlist weiterlesen
Veröffentlicht am

Neuer Autor: Timo Quante

Timo Quante - Periplaneta

Wir begrüßen Timo Quante bei Subkultur.

Timo Quante ist 1984 in Wolfsburg geboren. Nach einem Studium der Politikwissenschaften sammelte er Erfahrungen als Produktionshelfer, Autoverkäufer, Bestatter und IT-Supporter. Heute arbeitet er als Operation Manager bei einem IT-Dienstleister. 

Wie der Protagonist in seinem Buch versuchte sich Timo Quante zunächst im Sprechgesang, bevor er das Schreiben für sich entdeckte. Seit 2002 schreibt er Erzählungen. Als Markenzeichnen kristallisierte sich ein rasantes Erzähltempo sowie ein direkter, schnörkelloser Stil heraus. Seine Storys haben einen Hang zu den Abgründen unserer Gesellschaft. 

Neuer Autor: Timo Quante weiterlesen
Veröffentlicht am

Sokrates auf der Buchmesse

Buchmesse Leipzig, Mär 2012

(Von Christoph Eydt) In seinem Buch „Sokratesk“ lässt Autor Christoph Eydt den antiken Philosophen Sokrates wiederauferstehen und auf verschiedene Menschen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft los. Er beackert mit der sokratesken Hebammenkunst – also mit dem Fragen, bis dass der Becher einen scheidet – damit Themen und Befindlichkeiten unserer Zeit. Wenn wir gewusst hätten, dass die Buchmesse dieses Jahr nicht ausfällt, dann wäre dieses Kapitel auch im Buch:

Es war einmal ein Gelände im Osten der deutschen Lande, welches im Frühjahr stets zugestellt wird mit einer Ansammlung, Bündelung und Komprimierung von papier-, bild- und schriftgestützten Wissenstransportmitteln. In dieser Zeit, in der die Sonne noch kühl daherkommt und die Wolken dicht geschlossen sind, drängeln sich abertausende Menschen auf eben jenes Gelände, welches für einen kurzen Zeitraum in unendlich viele Königreiche zu zerfallen scheint. Ecken, Winkel, Flure, Podeste und Bühnen wechseln sich einander ab, mindestens in dem Maße wie Buchtitel, Schreihälse, Ideen, Postulate oder rhetorische Raketen.

Sokrates auf der Buchmesse weiterlesen