Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ich hab dich zum Fressen gern!

cklkh fischer

Kannibalismus in Europa.

Als 2006 Armin Meiwes als ‚Kannibale von Rothenburg‘ durch die Medien bekannt wurde, ging ein regelrechter Aufschrei durch die Öffentlichkeit. Die Tatsache, dass sich Menschen im 21.Jahrhundert angesichts des Lebensmittelüberflusses gegenseitig angeblich freiwillig aufessen, ließ tief in die Abgründe menschlichen Miteinanders gucken.
Kannibalismus ist eines dieser schaurig-entsetzlichen Themen, bei denen man gar nicht hinhören möchte, es aber doch tut, weil die Neugier an Groteskem uns dazu zwingt. Er gilt als wildes Gegenbild zur Zivilisation.

Ich hab dich zum Fressen gern! weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Marcel René Klapschus „Das ‚Making Of‘ des Roten Ozeans“

Der Rote Ozean

Interview über den dystopischen Roman.

In Marcel Klapschus´ poetischem Endzeitszenario „Der Rote Ozean“ erschüttert ein Glaubenskrieg die Welt und unmittelbar nach der Erscheinung eines wundersamen Riesen in Jerusalem färben sich die Meere tiefrot. Es regnet Blut vom Himmel und riesige Flutwellen begraben erst die Küstenstädte und dann immer größere Länder auf der ganzen Erde unter sich. Und in all diesem Chaos begegnen sich Brian und Khayra, doch ihr Glaube und ihre Herkunft machen sie zu Feinden.

Marcel René Klapschus hat uns in einem Interview etwas über die Hintergründe und den Schreibprozess beim „Roten Ozean“ erzählt. Hier also das „Making Of“:

Marcel René Klapschus „Das ‚Making Of‘ des Roten Ozeans“ weiterlesen