Christian Gottschalk & Thomas Franz: Ein Hamster stirbt selten allein.

Thomas Franz & Christian Gottschalk

Christian Gottschalk und Thomas Franz: Ein Hamster stirbt selten allein.
Die große Show des karnevalsuntauglichen Humors

Die zwei Ausnahmekünstler (Vorsicht, kein geschützter Begriff) Christian Gottschalk und Thomas Franz treffen sich jedes Jahr um diese Zeit in Berlin. Der eine flieht vor dem Karneval (Gottschalk, Köln), der andere vor dem Fasching (Franz, München). Da liegt Berlin ja quasi in der Mitte. Gottschalks Leidensdruck ist deutlich höher, was sowohl an seiner Heimatstadt als auch an ihm liegt, aber Franz macht gerne mit.

Die beiden lesen eigene Texte und singen eigene Lieder über allerlei absurdes Zeugs. Dabei versuchen sie gleichzeitig dem Frohsinn zu trotzen und lustig zu sein. Nur was hat das alles mit sterbenden Hamstern zu tun?

Bitte nutzen Sie den Vorverkauf! VVK 6€ (Early Bird bis Ende Januar 2025), VVK 8€, AK: 10 €. Und werft dann bitte noch was in die Künstlerkasse. Schließlich müssen die beiden nach dem Fasching auch wieder zurück in ihre Herkunftsländer.

TresenLesen: Slavica Klimkowsky, Katrin I. Deibert, Neo T. Druminski und Florian Schneider

Valentine 2025

Lesung zum Valentinstag. Vier Menschen, ein Thema: die Liebe. Short Stories von romantisch bis melancholisch.

Slavica Klimkowsky lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin, Übersetzerin, Dozentin für Kreatives Schreiben und Literaturvermittlerin in Berlin. Vielfach ausgezeichnet ist ihre Literatur in Einfacher Sprache und ihre Kurzprosa und Lyrik. Seit ihren Studientagen schreibt sie Rezensionen, Essays, Lyrik und Kurzprosa und veröffentlicht in Anthologien. Sie ist Mitglied des Autorenforum Berlin e.V., im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS, bei den Bücherfrauen, den Mörderischen Schwestern, Herausgeberin zweier Anthologien und Co-Autorin zweier Mosaikromane. Slavica Klimkowsky arbeitet gern mit internationalen Kolleg*innen an Projekten, die verschiedene Sprachen und Kulturen zusammenbringen.

Katrin Imma Deibert lebt in Berlin, ist hier geboren und aufgewachsen. Schreibt und veröffentlicht Kurzgeschichten und schrieb an zwei veröffentlichten Mosaik Romanen mit. Für das Architektenbüro „Eike Becker“ lektoriert sie Texte. Sie hat erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen und schreibt an einem Roman. Sie unterrichtet als Dozentin von Schreibkursen an der VHS-Steglitz.

Neo T. Druminski wurde 1990 in Potsdam geboren und wuchs in Werder Havel auf. Nach einem Studium der strategischen Kommunikation schreibt Druminski heute im Bereich zeitgenössische Fantasy, liest bei öffentlichen Veranstaltungen und wurde 2024 in der Anthologie des Autorenforum Berlin e.V. bei Periplaneta veröffentlicht.

Florian Schneider, Jahrgang 1972. Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Wien. Seit 2016 Mitglied des Berliner Autorenforum e.V. Verfasser von Kurzgeschichten. Sein Erzählband Polarstation erschien 2022 bei Periplaneta, zahlreiche Veröffentlichung in Anthologien.

TresenSingen: Die Mochitos

Mochitos Berlin

Maria Moch liest aus ihrem Buch „Schritt für Schritt“ und untermalt die Reise mit herzbunten Liedern ihrer Band „Die Mochitos“.

„Die Mochitos“ vereinen Berliner Schnauze und französischem Charme. Sie spielen Lieder, die sie berühren, schreiben Texte die sie bewegen und würzen sie mit ihrer natürlichen Art. Daraus entsteht ein vielsprachiges, herzbuntes Programm – nachdenklich und temperamentvoll. Das Buch „Schritt für Schritt“

Das Buch „Schritt für Schritt“: Maria Moch macht sich mal kurz aus dem Staub. Mit ihrem Rucksack und einem S-Bahnticket nach Henningsdorf verlässt sie ihre Wohnung und begibt sich auf eine kleine, große Reise. Ihr Ziel: Zu Fuß in die Prignitz, die wohl am schwächsten besiedelte Region Deutschlands. Ehrlich, verschmitzt und pur nimmt Maria ihre Leser mit auf den Pilgerweg nach Bad Wilsnack. Nimmt sie Schritt für Schritt mit auf ihre Reise durch die Brandenburger Landschaft, die sie letztlich immer wieder zu sich selbst führt. Unterwegs sammelt sie Geschichten, Kräuter und Eindrücke, die sie schließlich in ein berührendes Büchlein verwandelt. Mit einem Schmunzeln und einer Träne im Knopfloch hat man danach Lust, sich selbst auf den Weg zu machen…

Konzert: Stimmfisch „Fernweh“

Stimmfisch live

Stimmfisch „Fernweh“ : alte Lyrik – neue Lieder

Das Berliner Vokaltrio Stimmfisch taucht im weiten Meer nach Vers-Perlen und lässt sie im neuen musikalischen Gewand erstrahlen.
Im aktuellen Programm „Fernweh“ verbinden sich Lieder und Lesetexte zu einer Reise um die ganze Welt zu fernen Sehnsuchtsorten.

Frei von Genreschubladen erklingen eigene Vertonungen alter Lyrik, von Fontane und Klabund über Droste-Hülshoff bis Ringelnatz – romantisch, nachdenklich, humorvoll und dramatisch.

mehr unter www.stimmfisch.de

Nutzen Sie den Vorverkauf. Erwägen Sie eine Spende am Ende de Konzerts.

Lesebühne Vision und Wahn (Februar)

Mone Jendreyko

Die Periplanetanische Lesebühne. Jeden ersten 1. Freitag des Monats.

Die Zeit der Anarchie endet in diesem Monat. Der zügellose Drogenkonsum und die endlosen Partys werden aufhören müssen. Die Plünderungen, die Ausschweifungen, die brennenden Straßensperren und was man eben alles so macht, wenn keiner regiert, werden abrupt enden. Die vorgezogenen Bundestagswahlen stehen ins Haus. Noch nie hatten wir so viele Kanzlerkandidaten. Noch nie hatten wir so viele Kanzlerkandidatinnen. Wenn alle ihre total realistischen Wahlziele erreichen, sind wir locker bei 150%, was dann auch wieder ein Rekord darstellt …

Aber Mathematik ist leider keine Meinung. Nur eine Mafiafamilie wird am Ende das Pilzlied von Queen anstimmen, oder „An Tagen wie diesen“ von dieser Band, deren Namen ich vergessen habe (irgendwas mit Prostata-Problemen). Die anderen werden heimlich „The Winner Takes It All“ von Abba oder „Loser“ von Beck hören müssen … Danach ist endlich wieder alles wie früher.

Bis es soweit ist, lesen wir noch was vor. Geschichten und Schlimmeres. Meistens mit Happy End. Mit von der Party sind Conferencier Thomas Manegold, Bent-Erik Scholz, Robert Rescue, Mone Jendreyko, Marion Alexa Müller – sowie Sänger & Liedermacher Johannes Kubin.

Als Rahmenprogramm kredenzen wir euch wieder Lesebühnenkuchen sponsored by Herrn Heller.
Es gibt einen Vorverkauf.