Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Lies mal, wer da spricht

Grimmatorium

Interview mit Ralph Mönius.

“Grimmatorium”, das Debüt von Ralph Mönius, ist über vierhundert Seiten dick geworden und nicht nur umfänglich beachtlich. Der jüngste Neuzugang unter den Periplanetanern hat sich ein Paralleluniversum geschaffen. Und die bunteste WG ever.

Seit 2012 hat Ralph nun schon diese „Stimmen“ im Kopf, die an die Grimmschen Märchenfiguren erinnern. Doch statt sich behandeln zu lassen, fing er an, ihre Geschichten aufzuschreiben. Doch auch damit gaben sich die Stimmen nicht zufrieden und so spinnt der Regensburger Autor die Geschichten immer weiter und vertont sie sogar auf dem eigenen YouTube-Channel.  Sarah Strehle sprach mit ihm über brutale Märchen, Stimmen im Kopf und über das, wovor immer alle Angst haben: die Zukunft.

Lies mal, wer da spricht weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mehr Ungleichheit für alle!

Die Gleichheit der Blinden

Ein Interview mit der „Gamesbikeliteratin“ Nora Beyer.

In die „Gleichheit der Blinden“ schickt Nora Beyer zwei ungewöhnlich fantasiebegabte Protagonistinnen auf eine gefährliche Reise. Kernfrage des dystopischen Fantasy-Romans ist, welche Auswirkungen es hätte, wenn flächendeckend eine gesellschaftliche Gleichstellung aller Menschen eingeführt werden würde.
Da Nora Beyer nicht nur passionierte Literatin, sondern auch noch leidenschaftliche Mountainbikerin, glühende Games-Journalistin und angehende Doktorandin (Thema: Morality and Ethics in Computer Games) ist, freuten wir uns auf ein äußerst “abgefahrenes” Interview.

Mehr Ungleichheit für alle! weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ungewöhnlich hoch zwei

Doppel-Nominierung für Periplaneta zum Ungewöhnlichsten Buchtitel des Jahres.

Zum vierten Mal in Folge steht Periplaneta auf der Shortlist zum „Ungewöhnlichsten Buchtitel“, ein Titel der seit 2014 jährlich von der Buchcommunity Was liest Du? auf der Leipziger Buchmesse verliehen wird. Gleich zwei unserer Bücher haben es unter die Top 10 der 2017er Auswahl geschafft.
Marion Alexa Müller: Die unterschätzte Kunst des Scheiterns und weitere Mysterien im Leben von Menschen und anderen Kleintieren
und
Calvin Kleemann: Der Funke schweigt, wenn Feuer träumt.

Bis zum 7. März hast Du jetzt Zeit, Deinen Favoriten zu wählen – wir freuen uns natürlich über jede Unterstützung –, und zwar hier: www.ungewoehnlichster-buchtitel.de.

Ungewöhnlich hoch zwei weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Am liebsten ungewöhnlich …

Flaschen

Wir sind doppel-nominiert für den Ungewöhnlichsten Buchtitel 2016.

Langsam wird es ja schon Tradition: Das dritte Mal in Folge ist Periplaneta auf der Shortlist des Ungewöhnlichsten Buchtitel des Jahres. Dieser Preis wird jährlich auf der Leipziger Buchmesse von der umtriebigen Buchcommunity Was liest Du? verliehen.

Vorsorglich stellen wir schon mal was zum Anstoßen kalt, denn diesmal sind sogar zwei unserer Bücher unter den „Ungewöhnlichsten 10“: Der Weg zu meinem verfickten Seelenfrieden von Bühnenrebell Laander Karuso und die träumerische Novelle Über die Erhabenheit toter Katzen und das Umwerben trauriger Mädchen von Philipp Multhaupt. Und damit haben wir bereits ca. 1.400 eingereichte Titel hinter uns gelassen!

Das Publikumsvoting läuft noch und Du kannst uns gerne mit Deiner Stimme unterstützen. Das geht noch bis zum 07.03.17 und zwar hier, bei Was liest Du? Das letzte Wort hat dann die Fachjury, doch wir sind schon jetzt überaus erfreut darüber, dass wir auch 2017 wieder mit dabei sind.

2016 war Nils Frenzel mit Warum ich lieber mit einem Bauarbeiter in der Badewanne liegen würde als mit einer Jura-Studentin auf der Shortlist und 2015 holte sich unser Buch Wir sind glücklich, unsere Mundwinkel zeigen in die Sternennacht wie bei Angela Merkel, wenn sie einen Handstand macht von Slam-Poet Thomas Spitzer sogar den Preis für den Ungewöhnlichsten Buchtitel des Jahres.

Sollten wir ihn tatsächlich noch einmal gewinnen, dann schmeißt die Chefin eine Runde Freibier im Periplaneta Literaturcafé. Also: Vote lieber ungewöhnlich 🙂

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kalion – Eine neue Welt bei Periplaneta

Neroe - Kalion - Periplaneta

… Doch auch Wut verklingt zu müdem Hauch. Trauer schleift sich ab. Und Hass erlahmt unter den Anforderungen des Alltags. Wie die Glut eines Kamins mögen sie noch eine ganze Weile störrisch glimmen. Wenn niemand sie mit neuen Scheiten nährt, erlischt sie … (Kalion – Die lautlose Woge)

Periplaneta veröffentlicht mit KALION – “Die lautlose Woge” von Aleš Pickar seine erste High-Fantasy-Reihe. Eigentlich wollten wir so etwas niemals tun, nur weist die Welt von KALION ein paar Besonderheiten auf, die uns verzauberten. Dass nämlich der Lesende verzaubert wird, ist so ziemlich die einzige Übernatürlichkeit, die uns bei KALION begegnete. Weshalb jene Welt vielleicht auch ein bisschen grausamer ist, als beispielsweise eine Welt, in der sprechende Bäume sich entwurzeln können, um den Guten zu helfen. Überhaupt ist das in KALION mit dem “Gut” und “Böse” so eine Sache. Aber sehr archaisch sind sie mitunter, die Ereignisse in KALION.

Kalion – Eine neue Welt bei Periplaneta weiterlesen