Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gib Gummi!

Ente Badewanne

Von wissenschaftlichen Quitscheenten und Schaumbädern.

Wenn ich an Quietscheentchen denke, erinnere ich mich sofort an meine Kindheit und wie ich mit acht Jahren zusammen mit meinem kleinen Bruder in der Badewanne saß und wir die zwei Enten (es mussten natürlich zwei sein, damit kein Streit entsteht) immer wieder zum Quietschen gebracht und unter Wasser gedrückt haben, damit sie dann wie von Zauberhand von ganz alleine wieder an die Wasseroberfläche ploppten.
Mittlerweile stehen die Enten auf der Fensterbank im Bad und werden nicht mehr benutzt; es gibt allerdings tatsächlich Erwachsene, die mit Quietscheentchen forschen. Manche erinnern sich vielleicht noch an die Meldung in den Nachrichten von Anfang 1992, dass ein Frachter aus Hongkong auf dem Weg in den US-Staat Washington unterwegs war, und dann bei einem Sturm drei Container mit insgesamt knapp 29.000 Spielzeugtieren über Bord gingen.

Gib Gummi! weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Maskierte Invasoren aus Amerika

Waschbaer

Ein Peripherieartikel über Waschbären.

Am 12. April 1934 entließ Forstmeister Wilhelm Freiherr Sittich von Berlepsch am hessischen Edersee vier nordamerikanische Waschbären in die Freiheit. Den vorgebrachten Grund, das Bereichern der heimischen Fauna, schien man damals für eine ehrenwerte Sache zu halten. Elf Jahre später entkamen gut 25 Exemplare aus einer brandenburgischen Pelztierfarm. Hier und da passierte dann und wann wohl Ähnliches und jetzt haben wir den Salat: Heute gehört Procyon lotor offiziell zu den „100 schlimmsten invasiven Arten“ in Europa. Er hat bei uns keine natürlichen Feinde, und an neue Nahrung und Lebensräume passt er sich dermaßen gut an, dass er sich in weiten Teilen Deutschlands wohlfühlt.

Maskierte Invasoren aus Amerika weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Ur-Vernichter

Ameise

Ein Peripherieartikel über Treiberameisen von Alexander Blumtritt.

Über das Cover von „Die Gleichheit der Blinden“ von Nora Beyer krabbeln Ameisen. Ein insektenaffiner Mensch wie ich denkt bei dieser Verbindung von Titel und Motiv augenblicklich an Treiberameisen. Darunter zählt der Zoologe diverse Ameisenarten in Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien, die mehr oder weniger nah verwandt sind, sich aber durch eine gemeinsame Eigenschaft auszeichnen: Sie sind „nature’s primordial exterminators“, wie es ein Ameisenforscher ausdrückte. Die Ur-Vernichter.

Ausführungen über diese Tiere lesen sich wie Horror-Science-Fiction. Jeden Tag verlassen Hunderttausende bis Millionen Arbeiterinnen einer Kolonie ihr Nest und gehen als gigantische Marschsäule auf Raubzug durch den Dschungel. Die Armee der amerikanischen Art Eciton burchellii kann 200 Meter lang und 20 Meter breit werden. Alles, was ins Schema fällt und nicht entkommen kann – Insekten, Spinnen, Würmer, kleine Wirbeltiere –, wird getötet und vor Ort mit riesigen Mundwerkzeugen zerlegt. Einzelne Ameisen schaffen die Beute ins Nest, wo sie an die Larven verfüttert wird. Soldaten, bedeutend größer als die Arbeiterinnen, flankieren den Heerzug mit weit aufgerissenen Zangen und sichern den Weg. Wenn Hindernisse überwunden werden müssen, bilden die Arbeiterinnen Brücken oder Säulen.

Die Ur-Vernichter weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Von Arschlöchern, Apathen und Antihelden

betrunkener Frosch

Ein Peripherieartikel über sympathisch-unsympathische Protagonisten.

Ob Helden oder Antihelden. Die wenigsten Roman-Protagonisten sind perfekt. Ein perfekter Mensch – den es ja auch im echten Leben nicht gibt – würde schließlich wenig Stoff liefern für eine spannende Geschichte. Interessante literarische Figuren haben Schwächen, Macken, Marotten und Laster, weil auch wir Schwächen, Macken, Marotten und Laster haben. So können wir mit ihnen mitfühlen und uns mit ihnen identifizieren.
In der kulturwissenschaftlichen Rezeptionstheorie gehen manche Wissenschaftler sogar davon aus, dass ein Werk nur dann spannend sein könne, wenn der Rezipient sich mit einer Figur identifizieren kann. Ein Held wird also durch uns und unsere Sympathie erschaffen – und ist somit doch tatsächlich Ansichtssache.

Von Arschlöchern, Apathen und Antihelden weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

27 Tonnen Taubenschiss oder Alles Gute kommt von oben

Taubenschiss

Weil wir Tiergedichte verlegen … hier ein Artikel über die Taube.

Zeitlupenromantik: Weiß, unschuldig und elegant schwingt sich der Vogel der Hoffnung und des Friedens in die Lüfte. Alle bewundern die Taube für ihre klassische Ästhetik, ihre Symbolkraft, ihre Fähigkeit, Nachrichten zu überbringen … und hassen sie, wenn sie sich dem Idealbild widersetzt und irgendwo hinkackt oder in unkontrollierten Schwärmen auftritt. Dann ist sie lediglich eine keimige Luftratte.

Vor dem exponentiellen Städtewachstum im 20. Jahrhundert und als alle noch weitaus bibelfester als heutzutage waren, hatte die Taube ein hervorragendes Image. Schließlich war es eine Taube, die Noah nach der Sintflut und monatelangem Dümpeln in seiner Arche einen Olivenzweig und damit die Nachricht von bewohnbarem Land brachte. Somit herrscht wieder Eintracht zwischen Gott und der Menschheit, die ihn zuvor durch ihr sündhaftes Verhalten erbost hatte.

27 Tonnen Taubenschiss oder Alles Gute kommt von oben weiterlesen